Liebe Eltern,
zunächst möchten wir uns Ihnen kurz vorstellen.
Die Georg-August-Zinn-Schule in Büdingen/Düdelsheim (GAZ-Schule) ist eine Grundschule des Wetteraukreises. Ihren Namen trägt sie zu Ehren des ehemaligen Hessischen Ministerpräsidenten Dr. Georg August Zinn.
Zur Zeit besuchen ca. 250 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Die Kinder kommen aus den Ortsteilen Düdelsheim, Aulendiebach, Calbach, Eckartshausen, Orleshausen und Rohrbach. Die Kinder aus den benachbarten Orten erreichen die Georg-August-Zinn-Schule täglich mit öffentlichen Bussen.
Die Georg-August-Zinn-Schule verfügt über ein großes Gelände im Zentrum der Gemeinde Düdelsheim. Dies bietet ausreichenden Raum zur Gestaltung des Schulumfeldes für
Spiel-, Erholungs- und Lernzwecke. Die Schule verfügt über moderne Unterrichts- und Funktionsräume in ausreichendem Umfang. Über eine professionelle Ausgabeküche mit Waschstraße bieten wir ein warmes Mittagessen an.
Als Ganztagsschule bietet sie allen Kindern bei Bedarf Schul- bzw. Betreuungszeiten von 07:00 – 17:00 Uhr.
Ihre Lehrerinnen und Lehrer der Georg-August-Zinn-Schule
Wer die GAZ wegen Umzug verlässt, muss darüber die Klassenleitung und das Sekretariat informieren.
Bitte geben Sie zeitnah bei Änderungen der Adressen oder Telefonnummern im Sekretariat Bescheid.
Unser Anrufbeantworter ist immer geschaltet. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit, uns eine Nachricht zu hinterlassen. Wenn Sie uns Ihre Nummer, Ihren Namen und Ihr Anliegen nennen, rufen wir Sie gerne zurück.
Arbeitsmaterial
Die Eltern sind verpflichtet, ihre Kinder mit dem erforderlichen Arbeitsmaterial auszustatten und für die Vollzähligkeit zu sorgen. Zum Schuljahresbeginn gibt es für die einzelnen Klassen Materiallisten. Natürlich sollten Eltern und Lehrer die Kinder gemeinsam dazu anhalten, sorgsam mit diesen Dingen umzugehen.
Die Aufsichtspflicht der Schule beginnt 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn. Alle Kinder müssen sich bis zum Klingeln auf Hof 1 und 2 aufhalten. Die Aufsichtspflicht der Schule endet nach Räumung des Schulgeländes ca. 15 Minuten nach Unterrichtsschluss. Wichtig ist, dass die Kinder das Schulgelände während des gesamten Schultages ohne Aufsichtsperson nicht verlassen dürfen.
Aufstellplatz
Jede Klasse hat einen Aufstellplatz auf dem Schulhof. Hier stellen sich die Kinder zu Unterrichtsbeginn und nach den Pausen in Reihe geordnet auf.
Das Beratungs- und Förderzentrum der Schule für Lernhilfe und Erziehungshilfe in Konradsdorf (Erich Kästner-Schule) unterstützt uns in unserer Arbeit. Die Kolleginnen und Kollegen unterstützen uns bei der Diagnose und der Ausarbeitung von Fördervorschlägen bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern. Die Beratungskräfte stehen sowohl den Kindern, Eltern als auch Lehrkräften beratend zur Verfügung bzw. übernehmen die Förderung von Kindern.
Beurlaubungen
Beurlaubungen Ihrer Kinder für bis zu 3 Tage kann die Klassenleitung genehmigen, darüber hinaus ist die Schulleitung zuständig. Eine Unterrichtsbefreiung unmittelbar vor den Ferien oder direkt im Anschluss an die Ferien ist grundsätzlich nicht möglich. Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung auf schriftlichen Antrag hin (6 Wochen vorher!).
In jedem Schuljahr gibt es bewegliche Ferientage (3 bis 4). Diese werden Ihnen zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt. Im Schuljahr 2024/2025 liegen sie am Tag nach der Deutschen Einheit (04.10.2024), an Rosenmontag (03.03.2025) und an den Brückentagen nach Himmelfahrt (30.05.2025) und Fronleichnam (20.06.2025).
Im 3. Schuljahr findet in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Stadt Büdingen ein Brandschutztag an unserer Schule statt.
In Hessen gilt die Lernmittelfreiheit. Dies bedeutet, dass Ihr Kind die Bücher vom Land Hessen über die Schule kostenlos zur Verfügung gestellt bekommt. Diese müssen eingebunden und pfleglich behandelt werden. Verlorengegangene oder beschädigte Bücher müssen von den Erziehungsberechtigten ersetzt werden.
Unsere Schule besitzt eine Bücherei. Diese ist jeden Tag in der 1. Pause geöffnet. Die ausgeliehenen Bücher müssen sorgsam behandelt werden und nach spätestens 3 Wochen zurückgegeben werden. Verlorene oder beschädigte Bücher müssen ersetzt werden.
Bitte helfen Sie uns dabei, den Kindern wichtige Regeln für das Verhalten beim Busfahren beizubringen:
- Wir stören andere an der Haltestelle nicht und stellen uns ruhig und geordnet an.
- Wir bleiben im Bus auf den Plätzen sitzen.
- Wir stehen oder sitzen nicht im Treppenbereich.
Unsere Schule verfügt über einen Computerraum mit Internetanschluss. Des Weiteren sind einige Klassenräume mit einem PC ausgestattet. Außerdem verfügt die Schule über einen Klassensatz Tablets. Es gilt hier die Nutzungsordnung des Wetteraukreises. Diese erhalten Sie bei der Einschulung Ihres Kindes. Bitte besprechen Sie diese gemeinsam zu Hause und geben Sie das Formular unterschrieben wieder zurück.
Wir beachten die gültigen Datenschutzregelungen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie Daten und Fotos anderer Kinder nur mit dem Einverständnis der Eltern dieser Kinder verwenden bzw. veröffentlichen dürfen. Sollen Ihre Kinder nicht auf Fotos der Schule erscheinen, bitten wir Sie, uns zu informieren.
Elternabende finden mindestens einmal pro Schulhalbjahr statt. Hier werden die Eltern über das Schuljahr, den Unterrichtsstoff, die Grundsätze der Bewertung, die Höhepunkte des Jahres und weitere grundlegende schulische Belange informiert. Elternabende dienen auch dem Austausch der Eltern und der Planung von Klassenaktivitäten.
Die Eltern jeder Klasse wählen alle 2 Jahre (im 1. und 3. Schuljahr) den Klassenelternbeirat (1 Beirat / 1 Stellvertretung). Diese Klassenelternbeiräte bilden den Schulelternbeirat. Er wählt aus seiner Mitte den Vorstand (Vorsitzende(n)/ Stellvertreter(in)).
Der Schulelternbeirat vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber der Schule.
Ihr Kind erhält von der Schulleitung und der Klassenleitung regelmäßig Elterninfoschreiben. Diese werden digital zur Verfügung gestellt.
Unsere Elternsprechtage finden einmal im Jahr statt. Sie dienen der Information und dem Austausch zwischen Lehrern und Eltern. Hierfür erhalten Sie von der Klassenleitung eine entsprechende Einladung. Er findet Anfang des 2. Halbjahres statt.
Erkrankt Ihr Kind, informieren Sie uns bitte bis 7.45 Uhr telefonisch darüber! Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter.
Sollte Ihr Kind unentschuldigt fehlen und Sie nicht erreichbar sein, sind wir gesetzlich dazu gezwungen die örtliche Polizeidienststelle zu informieren. Dies dient dazu eventuellen Schaden von Ihrem Kind abzuwenden.
In der vierten Klasse absolviert Ihr Kind bei uns die Fahrradausbildung. Sie besteht aus dem theoretischen Teil, den die Lehrkräfte mit Ihrem Kind erarbeiten und dem praktischen Teil. Hierzu kommt die mobile Verkehrsschule der Polizei mit Fahrrädern in die Ballsporthalle Oberau. Am Ende der Ausbildungszeit können die Kinder ihr erworbenes Wissen und Können in der theoretischen und praktischen Prüfung zeigen.
Durch das Hessische Kultusministerium sind die Ferientermine festgelegt. Zu Beginn des Schuljahres werden Sie darüber informiert. Interessieren Sie sich darüber hinaus für Ferientermine der folgenden Jahre, so können Sie diese über die Internetseite des HKM abrufen.
Die Adresse lautet: www.kultusministerium.hessen.de.
Am letzten Schultag vor den Ferien endet der Unterricht immer nach der dritten Stunde, um 10.35 Uhr. Betreuung wird im Anschluss für die Paktkinder angeboten.
Für die Ganztagskinder gibt es ein Ferienbetreuungsangebot von 6 Wochen, das die Eltern wochenweise buchen können. In den Sommerferien finden 3 Wochen Betreuung statt, in den Herbst-, Weihnachts- und Osterferien jeweils 1 Woche. Die Ferienbetreuung wird jeweils in den Herbst-, Weihnachts- und Osterferien in der letzten Ferienwoche angeboten, in den Sommerferien in den ersten 3 Wochen.
Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, trainieren wir zweimal im Jahr unser Verhalten im Brandfall. Der erste Alarm im Jahr ist angekündigt. Die Kinder und Lehrkräfte können sich dann gut vorbereitet „in Sicherheit“ bringen. Der Zeitpunkt des zweiten Alarms ist nur der Schulleitung und der Feuerwehr bekannt. Hier gilt es dann, angemessen zu reagieren und den aushängenden Rettungsplan zu befolgen.
Kinder mit Schwierigkeiten in den Fächern Deutsch oder Mathematik werden in speziellen Förderkursen gezielt unterstützt. Über die Teilnahme an dem Kurs entscheidet die Fachlehrkraft.
Wir erstellen für die Kinder, die in bestimmten Lernbereichen oder im Sozial- bzw. Arbeitsverhalten Probleme haben, Förderpläne. Hier wird genau festgelegt, woran in den nächsten Wochen besonders gearbeitet werden soll. Diese Vereinbarungen werden auch mit den Eltern abgesprochen.
Der Schulförderverein wurde 1961 auf Initiative der Elternschaft zugunsten der Georg-August-Zinn-Schule gegründet. Die finanziellen Mittel, die Eltern und Erziehungsberechtigte in den vergangenen Jahren dem Förderverein zur Verfügung gestellt haben, ermöglichten den Kauf vieler zusätzlicher Lehrmittel sowie Spiel- und Sportgeräte, deren Erwerb sonst nicht möglich gewesen wäre, und die Durchführung besonderer Veranstaltungen.
Durch Ihre Mitgliedschaft tragen Sie dazu bei, diese Dinge möglich zu machen. Weitere Informationen und eine Beitrittserklärung erhalten Sie auf unserer Homepage oder im Sekretariat. Unseren Instagram-Account finden Sie unter „gazfoerderverein“.
Konflikte und Streit gehören zu jeder Schule, wie auch an jeden Ort, an dem es Menschen gibt. Wir streiten gerne, aber richtig! In unserer Streitschlichtung lernen Schüler und Schülerinnen einen gewaltfreien und fairen Umgang mit Konflikten kennen. Ziel der Streitschlichtung ist es, die jeweiligen Bedürfnisse wahrzunehmen, ganz gleich, wie vordergründig oder offensichtlich die „Schuldfrage“ ist - Es werden Lösungen gesucht und Vereinbarungen getroffen, die für alle am Streit beteiligten akzeptabel sind. Wir nutzen an unserer Schule das Konfliktlösungsmodell der sog. Friedenstreppe (B. Zwenger-Balink). Auf den jeweils vier Stufen der Treppe bearbeiten die Kinder vier Fragen und nähern sich dabei auch physisch Schritt-für-Schritt an, bis sie sich letztlich begegnen und per Handschlag eine verbindliche Vereinbarung treffen.
Bitte geben Sie Ihrem Kind vor der Schule genug Zeit, um zu Hause zu frühstücken. Nur so kann Ihr Kind in der Schule konzentriert mitarbeiten.
Ein zweites gesundes Frühstück können die Kinder in unserer Frühstückspause im Klassenraum einnehmen, um für den weiteren Unterricht gestärkt zu sein. Kuchen, Süßigkeiten und andere Leckereien sollten nur zu besonderen Ereignissen mitgebracht werden!
Die Fundsachen werden beim Hausmeister aufbewahrt und können dort abgeholt werden (Hausmeisterloge am blauen Tor).
Ganztagsangebot
Die Schule nimmt am Programm „Pakt für den Ganztag“ teil. Das Programm sieht eine kostenlose Ausdehnung der Schulzeit von 7:00 Uhr – 14:30 Uhr vor. Daran können alle verbindlich angemeldeten Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Im Anschluss kann von 14:30 Uhr – 17:00 Uhr kostenpflichtige Betreuung hinzugebucht werden. Der Pakt für den Ganztag ist ein gemeinsames Projekt von Schule und JJ (Jugendberatung und Jugendhilfe e.V.).
Handys, Smartwatches und Co. dürfen im Schulgebäude und auf dem Schulgelände nicht benutzt werden. Wer ein Handy oder Ähnliches dabei hat, muss es ausgeschaltet im Ranzen aufbewahren. Für den Verlust oder die Beschädigung haftet die Schule nicht.
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule und dienen der Vorbereitung oder der Übung. Nach dem Beschluss der Schulkonferenz sind folgende Zeiten für die Erledigung der Hausaufgaben angemessen:
- Jahrgangsstufe 1 und 2 bis zu 30 min
- Jahrgangsstufe 3 und 4 bis zu 45 min
Wenn ihr Kind trotz intensiven Bemühens nicht fertig werden sollte, brechen Sie bitte ab und nehmen Sie Kontakt mit der Lehrkraft auf.
Kinder, die für den Pakt für den Ganztag angemeldet sind, haben täglich 45 Minuten Lernzeit zur Erledigung der Hausaufgaben.
Unser Hausmeister ist Herr Krailing. Er sorgt dafür, dass das Schulgelände in Ordnung und die Schule in einem technisch einwandfreien Zustand ist.
Wir haben eine eigene Homepage:
Alle aktuellen Informationen und anstehende Termine können Sie hier nachlesen.
Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf werden im inklusiven Unterricht beschult. Zur Unterstützung der Regelschullehrkraft werden Förderschullehrkräfte eingesetzt.
Das Kinderbüro ist ein Ort der Hilfe und Unterstützung für ihre Kinder in schwierigen Lebenslagen, bei Problemen im häuslichen oder schulischen Umfeld oder wenn sie sich in einem Konflikt befinden. Das Büro wird angeleitet und betreut durch das Team der Schulsozialarbeit Frau Schmidt (Dipl. Pädagogin) und Frau Kübler (Sozialarbeiterin B.A.). Die Schüler und Schülerinnen dürfen jederzeit in den Pausen kommen, wenn sie ein Anliegen haben und finden dort Ansprechpartner. Bei Bedarf werden über das Kinderbüro Termine für die dort angesiedelten Angebote der Streitschlichtung oder einer Offenen Sprechstunde vergeben.
Jedes Jahr findet für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen ein Lesewettbewerb statt. Aus den Klassenbesten wird ein Schulsieger ermittelt. Die Jury bilden Eltern und ehemalige Lehrerinnen und Lehrer.
Folgende Erkrankungen sind meldepflichtig und Ihr Kind darf die Schule
nicht
besuchen:
Diphtherie, Keuchhusten, Masern, Meningitis, Mumps, Röteln, Scharlach, Tuberkulose, Virushepatitis und Windpocken. Sie müssen uns also eine solche Erkrankung unverzüglich mitteilen. Auch wenn bei Ihrem Kind Läuse auftreten, müssen Sie dies bei uns melden.
Im Rahmen des Ganztagsangebotes hat ihr Kind die Möglichkeit ein kostenpflichtiges warmes Mittagessen einzunehmen. Die derzeitigen Kosten betragen 4,60 € pro Essen. Anmeldeformulare und genauere Informationen erhalten Sie im Sekretariat (Telefon 06041-82897).
Frau Schmidt bietet dienstags in der 4.Std eine Offene Sprechstunde für Schüler und Schülerinnen an der GAZ im Kinderbüro an. Sie dient als Vertrauensperson und nimmt die Sorgen, Wünsche und Ängste der Schüler und Schülerinnen ernst. Gemeinsame Lösungen zu finden und auch die Selbstverstärkung gehören zu den alltäglichen offenen Sprechstunden.
Schüler und Schülerinnen erhalten eine Auszeit von der Pause, wenn sie Schwierigkeiten haben, sich an die geltenden Klassen- oder Schulregeln zu halten. Die Pausen-Auszeit dient als Möglichkeit, über das aufgetretene störende oder gefährdende Verhalten nachzudenken. Die Betreuerinnen der Pausen-Auszeit (Fr. Kübler / Fr. Schmidt) unterstützen die Schüler in einem gemeinsamen Gespräch mithilfe eines Reflexionsbogens und suchen nach alternativen Handlungsstrategien, so dass sie wieder störungsfrei an den Pausen / am Unterricht teilnehmen können. Das Angebot hilft, Gewaltvorfälle sowie Störungen im Unterricht zu reduzieren und fördert soziale Kompetenzen, wie etwa die Übernahme von Verantwortung, die Entscheidungsfähigkeit und ein Verständnis von Regeln und Normen in einer Gemeinschaft. Sollte ein Kind häufiger in der Pausen-Auszeit anzutreffen sein, suchen wir den Kontakt mit Ihnen, um ihr Kind gemeinsam zu unterstützen.
Alle 2 Jahre findet an unserer Schule eine Projektwoche zu einem festgelegten Thema statt. Im Anschluss daran stellen die Kinder ihre Projekte im Rahmen einer Präsentation vor.
Der Ranzen sollte möglichst leicht sein. Kinder und Eltern sind dafür verantwortlich, dass der Ranzen ordentlich und vollständig gepackt ist. Unnötige Dinge und Spielzeuge bleiben zu Hause.
Wenn es in der Pause stark regnet, bleiben die Kinder in ihren Klassenräumen. Dort kann gespielt, gelesen oder sich auch nur ausgeruht werden.
Alle 2 Jahre findet ein Schulfest statt, das von Schülern, Lehrern und Eltern gemeinsam geplant und durchgeführt wird.
Jedes Schuljahr beginnt mit einem Einschulungsgottesdienst der neuen Erstklässler und endet mit einem Schuljahresabschlussgottesdienst für die Kinder aller Jahrgangsstufen.
Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsorgan der Schule. Die Vertreter der Lehrkräfte und Eltern bilden hier ein gemeinsames Gremium.
Unsere Schulleiterin ist Frau Bock-Heinz. Sie erreichen sie telefonisch unter
Tel. 06041/82897, oder per mail unter
schulleitung@gzbue.buedingen.schulverwaltung.hessen.de.
Für persönliche Gespräche mit der Schulleitung vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Das Team der Schulsozialarbeit hilft Schülern und Eltern gleichermaßen. Gerne können Sie sich als Eltern oder Erziehungsberechtigte an uns wenden. Die Schulsozialarbeit berät in Fragen der Erziehung, bei schulischen oder häuslichen Problemen und empfiehlt ggfs. weitere Hilfsangebote. Das Beratungsangebot ist ein kostenloses und freiwilliges Angebot. Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht.
Sie unterstützt u.a. bei der Verminderung von Schulabsentismus (Schulvermeidung), Suchtproblemen (v.a. Medien), Fremdenfeindlichkeit, Mobbing, Gewalt und (Kinder-) Armut. Die Schulsozialarbeit orientiert sich an der Lebenswelt von Kindern sowie deren Eltern und trägt dazu bei, soziale Benachteiligungen abzubauen.
Haben Sie ein Anliegen, sprechen Sie uns gerne an. Sie können die Schulsozialarbeit wie folgt erreichen:
UBUS (Lernbegleitung und Schulsozialarbeit)
Frau J. Kübler (Soziale Arbeit B.A.)
Tel. Mobil 0176 - 52173896
Tel. GAZ 06041 - 82897
E-Mail jana.kuebler@schule.hessen.de
Erreichbarkeit: Mo-Fr von 8:30 - 14:30 Uhr (Tel. GAZ) und von 15:00 - 18:00 Uhr (Mobil- Tel.)
Schulsozialarbeiterin
Frau Schmidt (Dipl. Pädagogin)
Tel: 0160- 244 3202
E-Mail: t.schmidt@rdw-wetterau.de
Erreichbarkeit: Montag 08:30-14:00Uhr, Dienstag 11:20-13:30 Uhr, Donnerstag 08:30- 13:30Uhr
Ihr Kind ist nicht nur in der Schule, sondern auch auf dem Weg zur Schule über den Hessischen Unfallversicherungsverband versichert. Die Verantwortung über den Schulweg liegt bei den Erziehungsberechtigten. Bei Ankunft und Abfahrt der Busse sind Lehrkräfte zur Aufsicht eingesetzt. Gehen Sie mit Ihrem Kind mehrmals den Schulweg ab und weisen Sie es auf Gefahren hin.
Nach angemessener Zeit sollten Sie ihr Kind alleine oder in der Gruppe gehen lassen. Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu und geben Sie ihm eine Chance, selbstständig zu werden. Für alle Ortsteile wurde ein Wegeplan aufgestellt, der auf die Gefahrenpunkte und deren Umgehung hinweist und mit den örtlichen Verkehrsbehörden abgestimmt ist. Unsere Hol- und Bringzone befindet sich vor dem blauen Tor.
Die Schulordnung hilft uns allen, friedlich und harmonisch miteinander auszukommen. Sie wurde von den Schulgremien erarbeitet und verabschiedet. Alle Kinder und Eltern erhalten sie. Bitte besprechen Sie diese mit Ihrem Kind und geben Sie das beiliegende Formular unterschrieben zurück.
Unsere Sekretärin, Frau Stephanie Griebel, steht Ihnen gern für Fragen, Entschuldigungen, Schulbesuchsbescheinigungen und vieles mehr unter der Telefonnummer 06041-82897 zur Verfügung. Das Sekretariat ist täglich von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr besetzt. Zusätzlich ist der Anrufbeantworter geschaltet und wir rufen Sie gern zurück.
In beiden Pausen ist der Spieleverleih geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen organisieren hier den Verleih von Pausenspielgeräten.
Die Teilnahme am Sportunterricht ist für alle Kinder verpflichtend. Eine Freistellung ist nur mit ärztlichem Attest möglich. Im Rahmen des Sportunterrichts erhalten die Kinder der 4. Klassen Schwimmunterricht. Hierzu erhalten Sie zu gegebener Zeit ein Infoschreiben.
Die Schüler und Schülerinnen haben ein gemeinsames Ziel gesetzt: „Die Schultoiletten sollen sauber bleiben“. Das Ziel dieses Projekt ist es, einen bewussten Umgang mit der sauberen Toilette zu entwickeln und zu lernen Verantwortung zu übernehmen. Dieses Projekt findet auf freiwilliger Basis statt und wird begleitet durch Frau Schmidt.
Das 4. Schuljahr ist begleitet von Informationsveranstaltungen und Beratungsangeboten zur Wahl der weiterführenden Schule für Ihr Kind. Die Lehrkräfte bieten Beratungsgespräche an. Alle nötigen Termine und Formulare erhalten Sie zur gegebenen Zeit von uns.
7:00 – 7:50
Frühbetreuung nach Bedarf
7:50 – 8:35
Pflichtunterricht
8:35 – 9:20
Pflichtunterricht
9:20 – 9:30
Frühstück im Klassenraum
9.30 – 9:50
Spielpause auf dem Hof / Schülerbücherei geöffnet
9:50 – 10:35
Pflichtunterricht
10:35 – 11:20
Pflichtunterricht
11:20 – 11:35
2. Hofpause
11:35 – 12:20
Pflichtunterricht
12:20 – 13:05
Förderstunden / Lernzeit
Mittagspause mit Mittagessen Stufen 1 und 2
13:05 – 13:45
Stufen 1 und 2 Lernzeit
Stufen 3 und 4 Mittagspause mit Mittagessen
13:45 – 14:30
Verschiedene Angebote im Pakt
14:30 – 17:00
Kostenpflichtiges Betreuungsangebot durch den Träger
Verantwortlichkeiten
Wir sind alle gemeinsam für die Gestaltung des Schullebens verantwortlich. Von Seiten der Schule sorgen wir für ein gutes Zusammenleben. Dabei nehmen wir Lehrerinnen und Lehrer unsere Vorbildfunktion wahr. Sie, liebe Eltern, tragen Sorge dafür, dass Ihre Kinder sauber gekleidet, gepflegt, mit einem Frühstück und mit vollständigen Arbeitsmaterialien in die Schule kommen. Sie unterstützen Ihre Kinder dadurch, dass Sie Interesse für die schulische Arbeit zeigen, Unterschriften pünktlich leisten und darauf achten, dass die Hausaufgaben angefertigt werden. Eltern helfen ihren Kindern dadurch, dass die Erwartungen an ihre Leistungen sich an den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder orientieren.
Fällt eine Lehrkraft aus, gibt es in den betroffenen Lerngruppen Vertretungsunterricht. Dieser kann durch Lehrkräfte der Schule abgedeckt werden oder durch Kräfte, die im Rahmen der „Verlässlichen Schule“ tätig werden. Diese werden durch die Schulleitung ausgewählt.
Der Vorlaufkurs ist eine spielerische Sprachförderung für Kinder nichtdeutscher Herkunfts-
sprache.
Schulpflichtige Kinder, die bei der Schulanmeldung im März über keine ausreichenden Deutschkenntnisse verfügen, erhalten eine Benachrichtigung, dass sie mit Beginn des kommenden Schuljahres im Sommer, am Vorlaufkurs teilnehmen müssen.
Die Teilnahme am Vorlaufkurs ist verpflichtend.
Der Vorlaufkurs findet nach Absprache mit den Kitas in der GAZ Schule oder in den Kitas statt.
Die Waldolympiade der vierten Klassen findet alljährlich im Düdelsheimer Wald statt. Die Waldolympiade wird von Förstern und Lehrkräften gemeinsam vorbereitet und begleitet. An Wissens- und Spielstationen stellen die Kinder ihre Fähigkeiten in Kleingruppen unter Beweis.
Die Kinder der Klasse 1 erhalten am Ende des ersten Schuljahres ein ausformuliertes Zeugnis, das ihre Leistungen beurteilt. Am Ende der Klasse 2 bekommen die Kinder ihr erstes Zeugnis mit Ziffernnoten. Ab Klasse 3 werden die Leistungen im Halbjahr und am Ende des Schuljahres mit Ziffernnoten bewertet.
Die Zeugnisse werden von den Eltern unterschrieben, in der Schule wieder vorgelegt und dann zu Hause verwahrt.
Hier beraten die Lehrkräfte der Klasse gemeinsam über die Noten der Schülerinnen und Schüler. Insbesondere die Noten für Arbeits- und Sozialverhalten werden hier diskutiert. In dieser Konferenz werden auch die Entscheidungen über Versetzung und Nichtversetzung getroffen.
Stand: 23.07.2024